Übersicht zum K360 Fellow-Programm

Das K360 Fellow-Programm ist unser neues, kostenloses Unterstützungsangebot für 9 Kommunen, die ihre Vorhaben im Bereich der integrierten Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen zielgerichtet voranbringen und passende Antworten auf kommunale Herausforderungen in Krisenzeiten finden möchten. Das Programm umfasst eine individuelle Begleitung von Kommunen, bewährte Fortbildungsangebote und interkommunale Vernetzungsformate. Die Arbeit des Fellow-Programms startet im Spätsommer 2025 und endet im Herbst 2027. Interessierte Kommunen können sich bis 23. Mai 2025 für das Fellow-Programm bewerben.
An wen richtet sich das Programm?
Das Fellow-Programm unterstützt Akteur:innen aus 9 Kommunalverwaltungen dabei, ihre Kompetenzen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen hin zu integrierter Planung und Steuerung zu erweitern.
Für das Programm suchen wir 9 engagierte Tandems aus der Jugendhilfe oder angrenzenden Fachbereichen, bestehend aus jeweils:
- einer Jugendamtsleitung oder einer Führungskraft mit Planungs- und Steuerungsverantwortung und
- einer Planungsfachkraft, die den Bereich der Jugendhilfeplanung verantwortet.
Beide Rollen erhalten im Fellow-Programm spezifische Unterstützungsangebote, die auf ihre jeweiligen Handlungs- und Kompetenzbereiche zugeschnitten sind.
Warum diese beiden Zielgruppen?
Führungskräfte mit Planungs- und Steuerungsverantwortung und Planungsfachkräfte, die den Bereich der Jugendhilfeplanung verantworten, sind in der Kommunalverwaltung zentrale Schlüsselfiguren: Sie haben die Möglichkeit, integrierte Planung und Steuerung für ein passgenaues Unterstützungssystem für Kinder, Jugendliche und Familien vor Ort voranzubringen. Damit das gelingt, sollten sie Handlungsspielräume nutzen und darauf hinwirken, dass Planungs- sowie Steuerungsprozesse ineinandergreifen und sich sinnvoll ergänzen. Warum wir das glauben, haben wir hier genauer beschrieben.
Das bietet das Programm teilnehmenden Kommunen:

Dafür bietet das Fellow-Programm den 9 teilnehmenden Kommunen:
- Raum für die Weitentwicklung eines eigenen Veränderungsvorhabens im Bereich der integrierten Planung und Steuerung (Kommunal-Workshop und Check-In Termine),
- Unterstützung bei der Reflexion kommunenspezifischer Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume (Kommunal-Workshop und Check-In Termine),
- regelmäßige Möglichkeiten für interkommunalen Austausch, um von den Erfahrungen anderer Kommunen zu profitieren (K360 Lernpfade und K360-Arbeitsgruppentreffen, Kommune gestaltet!-Veranstaltungen),
- Sichtbarkeit für die Erfolge und Learnings des eigenen kommunalen Veränderungsvorhabens, damit möglichst viele Kommunen davon profitieren und lernen können (z.B. im K360 Magazin und Newsletter).
Angebote & Termine
Das K360 Fellow-Programm umfasst verschiedene Angebote:
Kommunal-Workshops
Ein Kommunal-Workshop bietet den teilnehmenden Kommunen die Möglichkeit, sich gezielt mit einem drängenden Anliegen zu beschäftigen und sich dabei von Kommune 360° konzeptionell und moderativ begleiten zu lassen. Anlässe für einen Fokus-Workshop können zum Beispiel ein Treffen zum Auftakt eines Prozesses oder ein Workshop zur Analyse von vorhandenen Strukturen, Gremien und Prozesse sein.
Der Kommunal-Workshop findet einmal in der Laufzeit des Fellow-Programms vor Ort in der Kommune statt.
Check-Ins
In individuellen telefonischen Check-Ins begleiten Mitarbeitende von Kommune 360° die Kommunen bei ihrem Veränderungsvorhaben und bieten einen Resonanzraum für Fragen und aktuelle Anliegen des Prozesses. Mögliche Themen für die Check-Ins können zum Beispiel die Reflexion des Status Quo, die Planung nächster Schritte oder der Umgang mit Widerstand im Veränderungsprozess sein.
Mit den telefonischen Check-Ins starten wir im Herbst 2025. In 2026 und 2027 werden sie jeweils zweimal stattfinden.
Lernpfad Führung
Mit unserer Präsenzfortbildung Lernpfad Führung unterstützen wir Führungskräfte mit Planungs- und Steuerungsverantwortung. Sie spielen aus unserer Sicht eine zentrale Rolle im System, denn Leitungspersonen haben die Möglichkeit, Veränderungsprozesse hin zu neuen Steuerungsansätzen in ihrer Kommune maßgeblich voranzutreiben. Zudem setzen sie den Rahmen für kooperatives und integriertes Arbeiten und können ihre Mitarbeitenden befähigen, die jeweiligen Fachplanungen entsprechend auszurichten und kooperative Arbeitsweisen zu etablieren. Vieles davon wird von Führungskräften bereits gelebt. Mit dem Lernpfad Führung wollen wir sie darin bestärken, diese Ansätze weiter und zielgerichteter voranzutreiben.
Die Teilnahme am Lernpfad Führung ist für die Führungskraft der teilnehmenden Kommunen des K360 Fellow-Programms verpflichtend. Mehr Informationen zum Lernpfad finden Sie hier.
Lernpfad Change
Mit unserer Präsenzfortbildung Lernpfad Change unterstützen wir Planungsfachkräfte dabei, Veränderungsprozesse gut zu navigieren. Dabei geht es nicht immer darum, Neues aufzubauen. Häufig hilft es, Bestehendes weiterzuentwickeln und im Team und über Silos sowie Hierarchiestufen hinweg anders zusammenzuarbeiten.
Woran lässt sich dabei anknüpfen? Wo liegt in der Kommune das Potential für Veränderung? Welchen Widerständen begegnen Planungsfachkräfte und wie können sie darauf reagieren? All das sind Themen, die wir im Lernpfad Change bearbeiten.
Die Teilnahme am Lernpfad Change ist für die Planungsfachkraft der teilnehmenden Kommunen des K360 Fellow-Programms verpflichtend. Weitere Informationen zum Lernpfad Change finden Sie hier.
K360 Arbeitsgruppentreffen
K360 Arbeitsgruppentreffen ergänzen das Angebot der individuellen Kommunenbegleitung und Lernpfade. Sie bieten Raum für themenspezifischen Austausch und gemeinsames Lernen mit Kommunen, die ähnliches bewegt. Die Weiterentwicklung des eigenen Vorhabens profitiert so von den fachlichen Impulsen und der Vernetzung mit anderen Kommunen.
Die Schwerpunkte der K360 AG-Treffen bestimmen wir passgenau für die Themen, die sich aus den Entwicklungsvorhaben der 9 Fellow-Kommunen ergeben. Diese Themenschwerpunkte können wir daher erst nach dem Ende der Bewerbungsphase kommunizieren. Denkbar wären z.B. Priorisierung in Zeiten knapper Ressourcen, politische Kommunikation, Träger- und Adressat:innenbeteiligung oder inklusive Jugendhilfeplanung.
Je nach Thema und Zusammensetzung der Gruppe werden analoge oder digitale Formate angeboten. Die K360 AG-Treffen werden in den Jahren 2026/27 insgesamt viermal angeboten. Sie richtet sich vorrangig an die teilnehmenden Kommunen des K360 Fellow-Programms. Ihre Teilnahme an mindestens zwei Terminen ist verbindlich. Je nach Format und Umfang können weitere interessierte Kommunen teilnehmen.
Kommune gestaltet!
Kommune gestaltet! ist unser digitales Veranstaltungsformat von und für Kommunen. Sie findet drei Mal im Jahr statt und dauert ca. eine Stunde. Die Teilnahme an den Kommune gestaltet!-Veranstaltungen ist nicht verpflichtend und offen für alle, die daran interessiert sind. Mehr Informationen finden Sie hier.

Teilnahme & Bewerbung
Möchten Sie eine der 9 teilnehmenden Kommunen des Fellow-Programms werden?
Wir suchen Kommunen, die ein konkretes Vorhaben im Bereich der integrierten Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen im Rahmen des kostenlosen K360 Fellow-Programms vorantreiben möchten. Dies kann ein laufendes Vorhaben sein oder aber mit dem Fellow-Programm neu starten. Wichtig ist, dass sowohl die Führungskraft als auch die Planungsfachkraft aktiv am Fellow-Programm teilnehmen. Das heißt: Beide nehmen an den geplanten Check-Ins teil, besuchen jeweils alle drei Module der Lernpfade und wirken an mindestens zwei der K360 AG-Treffen mit.

So können Sie sich bewerben:
Senden Sie uns eine E‑Mail an info@kommune360.de und beschreiben Sie formlos in ca. 1.500 Zeichen, welches Vorhaben Sie mit unserer Unterstützung vorantreiben möchten. Wir lassen Ihnen dann den Bewerbungsbogen zukommen.
Bewerbungsschluss für das K360 Fellow-Programm ist der 23. Mai 2025. Nach Einreichung Ihrer Bewerbung kommen wir bei Bedarf mit Rückfragen auf Sie zu. Zu- und Absagen verschicken wir bis Anfang Juli.
Das K360 Fellow-Programm ist kostenlos.
Sie haben Fragen zum Programm oder zur Bewerbung? Schreiben Sie uns gern!
Im Mai bieten wir einen Info-Termin zum Fellow-Programm an. Dort können Sie bei Bedarf weitere Fragen zum Programm oder zur Bewerbung stellen. Für den Info-Termin können Sie sich bald hier anmelden.
Fotos K360 Festival 2024: Jörg Farys / Kommune 360°