Leitung gestaltet Veränderung
– Unsere Fortbildung für Führungskräfte
Warum braucht es jetzt integrierte Planung und Steuerung?
Führungskräfte mit Planungs- und Steuerungsverantwortung in der Verwaltung agieren in einem System mit komplexen Herausforderungen. Hinzu kommen teils schwer beeinflussbare Rahmenbedingungen wie bspw. sich überlappende gesellschaftliche Krisen, politische Reformen oder Ressourcenknappheit. Die Erfahrung zeigt: Hierarchische Führungsansätze und eine Problembewältigung ausschließlich in Zuständigkeitssilos sind keine geeigneten Antworten mehr auf diese Gemengelage.
Stattdessen braucht es für eine krisenfeste und handlungsfähige Verwaltung dringend flexiblere Planungsansätze und ein auf Kooperation basierendes Steuerungshandeln. Dabei ist vermehrt die Eigeninitiative von Mitarbeitenden gefragt. Auch Verwaltung, Träger und die Politik sollten in Zukunft enger zusammenrücken. Das stellt allerdings mitunter neue Anforderungen an Führungshandeln – hier setzt unsere Fortbildung an.
Präsenztermine:
Modul 1: voraussichtlich KW 49, 2025
Modul 2: voraussichtlich März 2026
Modul 3: voraussichtlich Juni 2026
Die genauen Termine geben wir zeitnah bekannt!
Wo:
Stadt in Mitteldeutschland
Für wen:
16 Führungskräfte mit Planungs- und Steuerungsverantwortung im Kinder- und Jugendbereich in der Kommunalverwaltung
Kosten:
Diese Fortbildung ist kostenfrei. Die Initiative Kommune 360° stellt neben den Trainer*innen den Veranstaltungsort und die Tagungsverpflegung. Anreise und Unterkunft organisieren und tragen die Teilnehmenden selbst.
„Diese Fortbildung ist ein richtig guter Ansatz,
– ehemalige Teilnehmende des Lernpfad Führung
Jugendamtsleitungen in ihrem Alltagsbrass zu unterstützen.“
Für wen ist der Lernpfad Führung konzipiert?
Mit dem Lernpfad Führung unterstützen wir Führungskräfte mit Planungs- und Steuerungsverantwortung. Sie spielen aus unserer Sicht eine zentrale Rolle im System, denn Leitungspersonen haben die Möglichkeit, Veränderungsprozesse hin zu neuen Steuerungsansätzen in ihrer Kommune maßgeblich voranzutreiben.
Zudem setzen sie den Rahmen für kooperatives und integriertes Arbeiten und können ihre Mitarbeitenden befähigen, die jeweiligen Fachplanungen entsprechend auszurichten und kooperative Arbeitsweisen zu etablieren. Vieles davon wird von Führungskräften bereits gelebt. Mit dem Lernpfad Führung wollen wir Sie darin bestärken, diese Ansätze weiter und zielgerichteter voranzutreiben.

Zusammen wirken: Die Inhalte vom Lernpfad Führung und Lernpfad Change greifen ineinander
Führungskräfte und Planungsfachkräfte sind zentrale Schlüsselfiguren in der Kommunalverwaltung um ein passgenaues Unterstützungssystem für Kinder, Jugendliche und Familien vor Ort sicherzustellen. Damit das gut gelingt, sollten Handlungsspielräume genutzt werden und Planungs- sowie Steuerungsprozesse ineinandergreifen und sich sinnvoll ergänzen. Warum wir das glauben und wie das gelingen kann, haben wir hier genauer beschrieben.
Das bietet der Lernpfad Führungskräften in der Verwaltung:

- Teilnehmende reflektieren ihre eigenen Rollen und Handlungsspielräume anhand verschiedener Aufgabenstellungen und Modelle.
- Sie entdecken integrierte Ansätze der Planung und Steuerung und lernen passende Instrumente zur Unterstützung von Veränderungen kennen.
- Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Schritte zur Umsetzung von Veränderungen in ihrer Verwaltung und diskutieren diese in Peer-to-Peer-Formaten gemeinsam mit anderen Führungskräften.
- Sie werden Teil eines Netzwerks von veränderungsbereiten Führungskräften und können diese bei Bedarf auch über die Fortbildung hinaus nutzen.
- Führungskräfte begegnen sich und dem Thema integrierter Planung und Steuerung nicht in einem defizitorientierten sondern einem ressourcenorientiertem Umfeld. Ziel der Fortbildung ist es, Handlungsspielräume und Gestaltungspotenzial trotz existierender Probleme und Schwierigkeiten zu erkennen. Sie bietet Raum für strategisches Arbeiten und die Weiterentwicklung von Ideen, wozu im eng getakteten Alltag oft wenig Zeit bleibt.
Module & Inhalte
Ein erweitertes Führungsverständnis erfordert Reflektion, Visionsarbeit sowie das kollegiale Beraten von Herausforderungen und Lösungswegen. Dafür stellen wir Ihnen Modelle und verschiedene Tools vor, mit denen Sie in ein gemeinsames Lernen kommen. In unserer Fortbildung verbinden wir fachliche Impulse, die Reflexion der eigenen kommunalen Ausgangslage und kollegiale Beratung miteinander.
Das sind die Inhalte der drei Module:
Modul 1:
Neue Anforderungen an Planung und Steuerung
- Vor welchen neuen Anforderungen stehen Sie als Führungskraft?
- Inwiefern können Ansätze integrierter Planung und Steuerung Sie dabei unterstützen diesen Anforderungen zu begegnen?
- Welche (neuen) Rollen und Führungsaufgaben ergeben sich daraus?
Modul 2:
Zusammenarbeit und Veränderung in Verwaltung
- Wie können Sie eine neue Qualität der Zusammenarbeit in Ihrem Amt entwickeln und welche Räume ermöglichen Sie dabei für Ihre Mitarbeiter:innen?
- Wie können Sie Kooperation mit anderen Akteuren innerhalb der Verwaltung gestalten?
- Welche Instrumente können Sie dabei unterstützen, Veränderungsimpulse hin zu einem mehr an integrierter Planung und Steuerung zu setzen?
Modul 3:
Kooperation mit Politik und Trägern
- Wie gelingen Kooperationsbeziehungen trotz unterschiedlicher Organisationslogiken und Interessenlagen?
- Wie können Sie zentrale Akteure für Ihre Vorhaben identifizieren und gemeinsam Veränderung gestalten?
- Was braucht es um einen Ansatz der integrierten Planung und Steuerung nachhaltig zu verankern?
Teilnahme & Anmeldung
Der Lernpfad Führung ist eine Präsenzfortbildung und findet jeweils an zwei Tagen statt. Die Module in 2025 und 2026 sind für folgende Monate geplant:
- Modul 1: voraussichtlich KW 49, 2025
- Modul 2: März 2026
- Modul 3: Juni 2026
Die genauen Termine geben wir an dieser Stelle so schnell wie möglich bekannt!
Bitte planen Sie Ihre Anreise für den Vortag der Fortbildung. Ihre Abreise können Sie für den Nachmittag des zweiten Fortbildungstages einplanen.
Der Lernpfad Führung ist Teil des K360 Fellow-Programms. Die teilnehmenden Kommunen des Fellow-Programms erhalten automatisch jeweils einen Platz im Lernpfad Führung und im Lernpfad Change 2025/2026.
Darüber hinaus gibt es 7 freie Plätze für weitere interessierte Kommunen.
Sind Sie eine Führungskraft mit Planungs- und Steuerungsverantwortung im Kinder- und Jugendbereich in der Kommunalverwaltung und möchten am Lernpfad Führung 2025/2026 teilnehmen? Dann können Sie sich hier bewerben:
Hinweis: Unsere Lernpfade Change und Führung sind zentraler Bestandteil unseres K360 Fellow-Programms und als solche so konzipiert, dass ihre Inhalte ineinandergreifen. Von der Teilnahme an den Lernpfaden profitieren deshalb insbesondere Tandems, bestehend aus jeweils einer Führungs- und einer Planungsfachkraft im Kinder- und Jugendbereich aus einer Kommunalverwaltung.
Die Lernpfade finden zeitgleich und am gleichen Ort statt, um so den Austausch zwischen den Ebenen und mit anderen Kommunen zu fördern. Wir empfehlen daher ausdrücklich die Teilnahme eines Tandems an beiden Lernpfaden! Eine Teilnahme ohne Tandempartner:in ist auch möglich.
Wir sind der Meinung: Perspektivenvielfalt und unterschiedliche Erfahrungsschätze bereichern gemeinsames Lernen und den Austausch. Uns ist es daher wichtig, im Rahmen der Fortbildung eine heterogene Gruppe an Führungskräften zusammenzubringen. Wir achten auf unterschiedliche Erfahrungsstufen, vielfältige Perspektiven sowie eine ausgewogene örtliche Verteilung innerhalb Deutschlands. Deshalb sichten wir alle bis Ende September 2025 eingegangenen Anmeldungen, bevor wir einzelnen Personen die Teilnahme bestätigen.
Die Fortbildungsinhalte wurden in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) entwickelt und pilotiert. Die Durchführung der ersten Modulreihe wurde vom Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. (IRIS) evaluiert und die Inhalte auf Basis der Rückmeldungen von Kommune 360° weiterentwickelt.